user_mobilelogo

Zum Saisonabschluss der Rundstreckenchallenge am 24. Oktober 2010 wurde die Nordschleife mit Grandprixstrecke befahren. Die Bedingungen waren nicht ideal. Vor unserem Rennen fuhr die Youngtimer Trophy und verteilte ordentlich Öl auf der Strecke. Dies führte mit der nassen Fahrbahn zu einer gefährlichen Rutschpartie. Zusätzlich kamen die Reifen bei 5 Grad Aussentemperatur nicht ins ideale Temerpaturband. Ich fuhr als erster Fahrer und hatte grosse Mühe das Auto auf der Strecke zu halten. Auf gewissen Streckenabschnitten regnete es ab und zu wieder, was die Situation nicht vereinfachte. Nach Runde drei wurden die Regenreifen immer wärmer und legten Grip zu. Zu dieser Zeit traf ich mit John Scherf auf dem Renault Clio Cup zusammen. Das Geplänkel über die nächsten zwei Runden hat richtig Spass gemacht, leider musste ich John danach ziehen lassen.  Mit ein paar Rutschern aber keinem Dreher oder Fahrzeugkontakt konnte ich das Auto an Ralf übergeben. Bei abtrocknender Strecke haben viele Teams auf Slicks gewechselt. Die Regenreifen haben bei den kalten Temperaturen hervorragend gearbeitet, so entschieden wir uns die Reifen nicht zu wechseln. Ralf kam dies später zu Gute als der Regen wieder einsetzte und Duzende von Fahrzeugen erneut zum Boxenstop reinkamen. Ralf konnte ohne Zwischenfälle die weiteren 6 Runden fahren und wir beendeten den Lauf auf einem guten 4 Platz.

Die Rutschpartien und auch John findet Ihr im kurzen Video Zusammenschnitt:

Ronny

Aber von Anfang an: Nach den letzten Ausfällen hat Olli den Peugeot unter die Lupe genommen und unter anderem den Aussenspiegel (samt Temperatursensor) ausgewechselt. Dieser Sensor hat verrückt gespielt und könnte für den Fehler (Motorchecklampe) verantwortlich sein. Das neue Sperrdifferential kam pünktlich und wurde eingebaut. Neue härtere Slicks sollten gut halten, sodass wir nur einen Boxenstopp mit Reifenwechsel einplanen mussten. Das Training am Freitag haben wir zum Testen und vor allem als Übung für Jürg verwenden wollen. Nachdem Ralf und ich je 2 Runden fuhren und wir das Auto für gut befunden hatten, war Jürg an der Reihe. Leider wurde die Strecke wegen einem Unfall für längere Zeit gesperrt, sodass nur eine Runde möglich war.



Am nächsten Tag beim Qualifying gingen wir auf Nummer sicher. Damit wir starten können, muss jeder Fahrer eine gezeitete Runde fahren. Ralf und ich fuhren je eine Runde, Jürg zur Übung zwei Runden. Das sicherte uns den Startplatz 174 von 186 Fahrzeugen. Der Peugeot wurde anschliessend nochmals geprüft und bis zum Rennen abgestellt.



Um 12:00 folgte der Start, den ich (Ronny) fahren durfte. Entgegen meiner Erwartung ging es Ende Start/Ziel sehr human zu, niemand wollte einen Dreher oder Crash in der ersten Kurve riskieren, die Fahrzeuge reihten sich schön ein. Mein erster Stint (7 Runden) lief ohne Probleme. Ich musste mich ein paar Runden lang an die schnellen Fahrzeuge im Feld gewöhnen und einen guten Mix zwischen „Linie halten“ und „ein wenig Platz“ machen finden. Meine Runde 3 sollte mit 10:30 die schnellste Runde in unserem Rennen bleiben. Nach 7 Runden (inklusive Einführungsrunde) übergab ich den Peugeot an Jürg, der mit vollem Tank weitere 6 Runden fuhr. Jürg konnte sich von Runde zu Runde steigern, jedoch noch nicht ganz mit dem Fahrverhalten des Peugeot’s anfreunden – am Setup muss noch gearbeitet werden. Der nächste Boxenstopp verlief ebenfalls ohne Probleme, Ralf übernahm für weitere 6 Runden. Ralf fuhr seinen Stint ohne Probleme, an die schnellen Autos  muss aber auch er sich nach langer VLN Abwesenheit wieder gewöhnen. Stint 4 fuhr wieder ich und das war leider auch die Zeit, zu der die Motor Check Lampe aufleuchtete, die Leistung war weg. Beim Boxenstopp konnte Olli kein Problem finden, jedoch eine Umgehungslösung: Motor aus, Not Aus, 10 Sekunden warten und wieder an und weiter geht es. Diese Prozedur musste ich weitere zwei Mal auf der Strecke ausführen, was die Rundenzeiten in Mitleidenschaft gezogen hat. Das gleiche Problem hatte auch Jürg beim letzten Stint zwei Mal.



Jürg sollte 6 Runden fahren und dann für einen kurzen Stopp zum Benzin tanken nochmals in die Box. Leider hat das nicht ganz geklappt. Die Tankanzeige hat den ganzen Tag schon verrückt gespielt, sodass sie entweder voll oder leer angezeigt hat. Auf den KM Zähler konnte man sich nach der Not-Aus Prozedur auch nicht mehr verlassen. Jürg, der nur Sprint Rennen ohne Nachtanken gewohnt ist fehlte die Erfahrung Runden zu zählen. Zusätzlich hat er die Handzeichen der Boxencrew nicht gesehen und ist eine Runde zu viel gefahren. Womit wir nicht gerechnet haben ist, dass er potentiell auch zwei Runden zu viel fährt. Lange Rede kurzer Sinn, Jürg ist im Brünnchen ohne Sprit liegengeblieben und wir wurden, da wir die Ziellinie nicht überquert haben, auch nicht gewertet. Zu diesem Zeitpunkt lagen wir auf Platz 107 gesamt und Platz 4 in der Klasse. Die letzte gezeitete Runde war nach 5 Stunden 51 Minuten.

Das erste VLN Rennen war ein unglaubliches Erlebnis und hat trotzdem einen riesen Spass gemacht. Ein grosses Dankeschön gebührt auch dem Team rund um Walle und Olli und den vielen freiwilligen Helfern, Danke! Ich hoffe, dass wir in gleicher Konstellation bald wieder an einem VLN Rennen starten können.

Einen ersten Video Zusammenschnitt gibts in der Video Sektion hier.

(RT)

Contact

ARED Motorsport

Seestrasse 142

CH - 8806 Bäch

Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.